Warum liegt Crowdfunding im Trend? – Analyse von Ullrich Angersbach
Crowdfunding als Anlagealternative: Chancen, Risiken, Arten, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Prüfkriterien für Anleger.
Crowdfunding als Anlagealternative
Ullrich Angersbach, Finanzexperte und Marketingcoach für Finanzprodukte, beschreibt, warum Crowdfunding zunehmend an Bedeutung gewinnt: Die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat klassische Sparanlagen unattraktiv gemacht. Viele Anleger suchen daher nach Alternativen mit besseren Renditeaussichten. Parallel dazu wächst das Interesse an nachhaltigen und sozialen Investitionen. Immer mehr Plattformen bieten Projekte mit „grünen“ oder gemeinnützigen Zielsetzungen an.
Laut aktuellen Studien haben bereits über 60 % der volljährigen Deutschen von Crowdfunding gehört. Aktiv investiert haben bisher allerdings nur rund 10 %.
Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding bedeutet die Finanzierung von Projekten durch viele Menschen, die jeweils kleine Beträge beitragen. Digitale Plattformen verbinden Investoren und Projektinitiatoren.
Arten des Crowdfundings
- Reward-Based Crowdfunding – Unterstützung kreativer oder technologischer Projekte gegen nicht-monetäre Gegenleistungen (z. B. Vorab-Produkt).
- Donation-Based Crowdfunding – Spenden für gemeinnützige Projekte ohne Gegenleistung.
- Crowdinvesting (Equity-Based Crowdfunding) – Investition in Start-ups oder Immobilienprojekte mit finanzieller Beteiligung.
Crowdfunding als Investment: Chancen und Risiken
Immobilien als Treiber
Der Immobiliensektor ist besonders stark gewachsen: Während 2015 Start-ups und Immobilien gleichauf lagen, flossen 2017 bereits doppelt so viele Mittel in Immobilienprojekte.
Renditen und Risiken
- Renditen: 4–8 % p. a., häufig höher als bei Anleihen oder Sparprodukten.
- Risiken: Nachrangige Darlehen, im Extremfall Totalverlust.
- Mitspracherechte: Kaum vorhanden – Investoren haben wenig Einfluss.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Kleinanlegerschutzgesetz (KASG) von 2016 setzt wichtige Grenzen:
- Maximal 1.000 € pro Projekt für Privatanleger
- Bis zu 10.000 €, wenn das Doppelte des Monatsnettoeinkommens nicht überschritten wird
- Projekte dürfen bis zu 2,5 Mio. € ohne Prospektpflicht einwerben
Worauf sollten Anleger achten?
Besonders bei Immobilien-Investments sind 10 Punkte wichtig:
- Bonität des Bauträgers
- Eigenkapitalquote
- Erfahrung mit ähnlichen Projekten
- Grundstückssicherung
- Lage & Nachfrage
- Genehmigungen
- Vorvermarktung
- Plattform-Seriosität
- Historie früherer Projekte
- Darlehensstruktur
Fazit: Chancenreiche, aber riskante Anlageform
Crowdfunding eröffnet Zugang zu innovativen und renditestarken Projekten. Dennoch sind die Risiken beträchtlich. Oder wie Bill Gross formulierte: „I’m not so much concerned about the return on my money, but the return of my money.“
Besonders in einem volatilen Immobilienmarkt ist Vorsicht geboten, da Crowdfunding-Gelder häufig als Eigenkapitalersatz dienen.
FAQ zu Crowdfunding
Warum boomt Crowdfunding aktuell?
Weil klassische Sparanlagen kaum Rendite bieten und Anleger nach Alternativen suchen.
Welche Arten von Crowdfunding gibt es?
Reward-Based, Donation-Based und Crowdinvesting (Equity-Based).
Welche Renditen sind realistisch?
Zwischen 4 und 8 % jährlich – mit entsprechendem Risiko bis zum Totalverlust.
Welche Risiken sind am größten?
Nachrangige Darlehen, fehlende Mitspracherechte und Abhängigkeit von Projektentwicklern.
Was sollten Anleger prüfen?
Die Bonität des Bauträgers, die Seriosität der Plattform und die Nachrangigkeit der Darlehen.
Wichtige Crowdfunding-Plattformen im deutschsprachigen Raum
| Plattform | Link | Schwerpunkt |
|---|---|---|
| Startnext | startnext.com | Kreative, soziale & nachhaltige Projekte |
| Seedmatch | seedmatch.de | Start-up-Finanzierungen |
| Companisto | companisto.com | Beteiligungen an jungen Unternehmen |
| Exporo | exporo.de | Immobilien-Crowdinvesting |
| Bettervest | bettervest.com | Nachhaltige Energieprojekte |
| LeihDeinerStadtGeld | leihdeinerstadtgeld.de | Kommunales Crowdfunding |
Weiterführende Literatur
- Advances in Crowdfunding: Research and Practice (2020) – Shneor, Zhao, Flåten
- Crowdfunding in Europe: State of the Art in Theory and Practice (2015) – Brüntje, Gajda
- Crowdfunding – The New Era of Fundraising (2014) – Gierczak et al.
- Crowdfunding: A Literature Review and Research Directions (2017) – Wetterstrand, Broström
- Crowdfunding und Kreditfinanzierung (2020) – Fraunhofer IMW
Weitere Fachartikel von Ullrich Angersbach
- ullrich-angersbach-aktien.de
- ullrich-angersbach-aktienoptionen.de
- ullrich-angersbach-anleihenblase.de
- ullrich-angersbach-boersencrash.de
- ullrich-angersbach-goldpreis.de
- ullrich-angersbach-grenzgaenger.de
- ullrich-angersbach-griechenland.de
- ullrich-angersbach-kursverluste.de
- ullrich-angersbach-managed-futures.de
- ullrich-angersbach-portfolio.de
- ullrich-angersbach-schach.de
- ullrich-angersbach-schacheroeffnungen.de
- ullrich-angersbach-schuldenschnitt.de
- ullrich-angersbach-verkaufsabschluss.de
- ullrich-angersbach-verkaufsfehler.de
- ullrich-angersbach-wohnimmobilien.de
- ullrich-angersbach-zentralbanken.de
- ullrich-angersbach-zinswende.de
Haftungsausschluss
Die Informationen von Ullrich Angersbach in diesem Artikel sind ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken bestimmt. Sie stellen keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden; insbesondere kann es zu Teil- oder Totalverlusten kommen. Vergangene Entwicklungen sind keine Garantie für die Zukunft. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Verluste, die aus der Nutzung dieser Inhalte entstehen.
© 2025 Ullrich Angersbach. Alle Rechte vorbehalten.